Über > Lebenslauf
Lebenslauf
Ausbildung
1977
Maturität (Typus C) am Gymnasium Bäumlihof, Basel
1977-1980
Studium der Biologie und der Philosophie an der Universität Basel (Vordiplom)
1979-1984
Studium an der Musikakademie Basel bei Felix Manz (Lehrdiplom und Orchsterdiplom für Querföte) Kurse bei Eberhard Blum, Aurele Nicolet und Pierre Yves Artau, wichtige Impulse durch die Alexandertechnik (Barbara Wallimann)
1980-1990
Studium der japanischen Bambusflöte Shakuhachi bei Dr. Andreas Gutzwiller (Musikakademie Basel)
1989-1992
Studium der Shakuhachi bei Satoshi Shimura an der University of Arts in Osaka, Japan
1999-2003
Ausbildung zum CoreDynamik Trainer® bei Dr. Bernhard Mack, D-Freiburg
1984-1999
Seminare bei Paul Vosseler , Riehen (Kulturgeschichte, Musikgeschichte, Aesthetik, Kunstbetrachtung)
1993-1996
Unterricht in afrikanischem Xylophon bei Christian Huber,Gelterkinden
1993-1995
Unterricht in funktionalem Stimmtraining bei Markus Haas, Freiburg i.Br.
1993-1994
Klavierunterricht bei Daniel Cholette, Basel
1996
Meistertitel (Shihan) in japanischer Bambusflöte Shakuhachi, verliehen durch Kawase Junsuke III, Tokyo (Oberhaupt der Chikuyûsha Schule)
1997-1999
Jazzschule Basel, Unterricht in Querflöte (Günther Wehinger) und Klavier
2000-2002
Taketina bei Andreas Gerber, Liestal
2001
Trommeln und Perkussion bei Andreas Gerber, Liestal
2005
Nachdiplomkurs Organisationsentwicklung an der HPSABB, durchgeführt durch TRIGON Trude Kalcher
ab 2020
Gesangsunterricht bei Thomas Maria Reck
Künstlerische Arbeit
1983-1992
 
Flötenensemble "I tre flauti"
1987-1999
Flötenensemble "Les Joueurs de Flûte", Tourneen nach Japan und USA, 3 CD-Produktionen, TV und Radio-Auftritte
1987-1994
Salonorchester "ensemble Café-Concert", mit 2 CD Produktionen und zahlreichen Konzerten
1985-1993
Mitglied verschiedener Orchester Radioorchester Basel sinfonietta Basel Serenata Basel (heute Basler Kammerorchester)
1992–1993
Basler Theater (Kammerorchester Fledermaus und Zarzuella)
1990
"Takatsuki": Tanzprojekt mit Ueli Derendinger (Shakuhachi) und Chin Kham Yoke (Tanz) mit Aufführungun in Japan und der Schweiz. "FLight": Tanzprojekt mit Patrick Collaud, Madeleine Fischer und Judth Eckert. Aufführungen unter der Wettsteinbrücke, Basel.
1993-1994
"Echo" Tanzprojekt mit Silvain Guignard (Biwa), Ueli Derendinger (Shakuhachi), Heidi S.Durning (Tanz) mit Aufführungen in Zürich") und Kyoto.Zürich (anlässlich des Festivals: "Japan in Zürich)
1993
kleine Schweizer Tournee mit der Gruppe "HJJZ" (mit Heinz Jaggi, Schlagzeug), mit Konzerten in Liestal, Basel, St. Gallen, Biel, Frauenfeld
1995
Tournee mit dem Ensemble "les joueurs de flûte" in Japan. Uraufführung meiner Komposition "Musique pour Shakuhachi et 7 joueurs de flûte" CD Musik für zwei Shakuhachi mit Andreas Fûyu Gutzwiller (Jecklin) Gründung der Gruppe "Babata" mit Christian Huber (afrikanische Perkussion), Heinz Jaggi (Tabla), Konzerte in Gelterkinden
1996
1996 CD Produktion mit dem Ensemble "les joueurs de flûte" mit dem Titel "Counterpoints" bei Jecklin. Konzert mit Babata in Gelterkinden Aufnahme mit Andreas Vollenweider "Kryptos".
1997
Tournee in Amerika mit "les joueurs de flûte". Uraufführungder zweiten Komposition für Shakuhachi und sieben Flötisten "Mizu" auf der 4. Tournee in Japan. Verleihung des Meistertitels (Shihan) "Fuyuzui" in Shakuhachi. Gründung der Gruppe "Suisha" mit afrikanischer Perkussion, Gitarren, Klavier und Flöten.
1998
CD "music for shakuhachi, flutes and friends" "Ach, diese Wege sind sehr dunkel" von Jürg Amann mit : Felix Bertschin, Schauspieler Filmmusik zu "la casa delle favole" von Karl-Heinz Heilig (SF DRS, WDR)
1999
5. Japan Tornee mit "les joueurs de flûte" Mandala mit Ed Heckerman. Eine Live-performance mit Fotographie und Live-musik
2000
Konzerte mit Ueli Fuyûru Derendinger, Silvain Kyokusai Guignard (Chikuzuzen-Biwa) organisiert durch die Schweiz-Japanische Gesellschaft.
2002
Gruppe "Hear&Now", Musik zur Prozessbegleitung mit Konzerten an Kongressen, Tagungen und Seminarien
2003
CD "inside" beim label polyglobemusic
2003-2008
Konzerttournee in der Schweiz (Cham, Vevey, Thun) Österreich (Treibhaus,Innsbruck; Posthof, Linz) und Deutschland (Nürnberg) mit der tibetischen Sängerin Dechen Shak mit tibetischen Mantras Konzerte mit Andreas Gerber mit "inside" in Basel und Zürich (mit Radioaufnahmen im Rahmen der Shakuhachitage im Völkerkundemuseum Zürich)
2004
CD Produktionen mit Dr. Bernhard Mack "Essenz" und "Archetypen der Berufung" bei polyglobe, CD Produktion "Dcham Sem" mit Dechen Shak-Dagsay bei polyglobe.
2009
CD Produktion "Auf der Suche nach dem wahren Ton" mit Felix Bertschin nach dem Roman Kaito von Hans Kruppa und Vorstellungen.
Pädagogische Arbeit
1972-1983
Lehrer für Querflöte bei der Knabenmusik Basel
1979-1983
Lehrer für Querflöte und allgemeine Musiklehre beim Schweizerischen Musikverband,Basel
seit 1983
Lehrer für Querflöte an der Hochschule für Pädagogik und Soziale Arbeit beider Basel (HPSABB) (ehemaliges Lehreseminar Liestal)
seit 1992
Lehrer für Improvisation an derHPSABB
seit 1989
Lehrer für Shakuhachi im Raum für Musik, Liestal
1996-1998
Lehrer für Shakuhachi am Freien Musikzentrum Zürich fortwährend Kurse und Workshops bei verschiedenen Institutionen (Mensch und Kultur, Volkshochschule etc.)
ab 2004
Konzeptentwicklung und Organsiation der Studienwochen an der HPSABB Kurs "Musik und Meditation" an der HPSABB
ab 2005
Professor an der HPSABB, Vorläuferin der PH FHNW
ab 2008
Leitung der Professur Musikpädagogik im Institut Primarstufe an der PH FHNW
2022
Beendigung der Tätigkeit an der PH FHNW
ab 2022
selbständiger Musiker mit Shakuhachi und Querflöte
Beratung und Coaching
seit 1986
Mentor an der Pädagogischen Hochschule der FHNW (Begleitung der berufspraktischen Ausbildung)
seit 2003
Musik zu Prozessen, Live Musik zu therapeutischen Prozessen und Trainings Beratung und Coaching für Einzelklienten und Gruppen
2004-2005
Nachdiplomkurs Organisationsentwicklung durch Trigon, Graz an der HPSABB
2005
Coach BSO- Supervisor BSO - OE-Berater BSO (Berufsverband für Supervision und Organsiationsentwicklung)
ab 2005
Konzeption und Durchführung des rekurrenten Semesters (Berufseinführung für Primarstufenlehrkäfte) Intervision und Supervision an der PH FHNW
